Der Kollergang im Lindengarten diente ursprünglich der Papierfabrik Zwingen als Mahlwerk zum Zerkleinern und zum Mischen von Papierrohstoffen.
Mit einem Durchmesser von über 3 Metern, einer Höhe von knapp 2 Metern und einem Gewicht von 15 Tonnen stand er nun über mehrere Jahrzehnte im Schlossareal.
Da der Wunsch der Bevölkerung nach mehr Platz im Lindengarten in den letzten Jahren grösser wurde und der Tatsache, dass er historisch betrachtet, nicht zur Schlossanlage gehört, hat der Schlossverein Zwingen die Entfernung des Kollergangs mit der Zustimmung des Gemeinderates und der Burger organisiert.
Am 11. Oktober 2024 war es dann so weit und der Koloss konnte vom Kranführer der Firma Hetramo AG mittels eines Pneukrans angehoben, auf den LKW gehievt und auf die Etzmatt gebracht werden. Dort wird er nun zwischengelagert, bis er an seinen abschliessenden Ort gebracht wird, welcher von der Gemeinde Zwingen noch festgelegt werden muss.
Nun erstrahlt der Lindengarten vom Schloss Zwingen wieder in seiner ursprünglichen Pracht und kann auch für grössere Events genutzt werden. Dies wird auch besonders relevant werden, wenn der Rosengarten umgestaltet wird.
Patrick Bonneau vom Schlossverein hat dieses Projekt geleitet und zusammen mit Michel Ellenberger (Gemeinderat Zwingen), Tobias Kron (Gruppenleiter Aussendienst) und Martin Stieger (Geschäftsführer Hetramo AG) realisiert und umgesetzt.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und der Hetramo AG für das finanzielle Entgegenkommen.
Mit Audioguides will der Schlossverein das Wasserschloss Zwingen erlebbar machen.
Weitere Ideen, um dessen historische Bedeutung aufzuzeigen, sind in Planung.
Bericht - Wochenblatt
Das erwartet Sie am Sonntag, 9. Juni 2024 von 13.00 bis 16.00 Uhr im Schloss Zwingen.
Dann ist es so weit und der Schlossverein Zwingen lädt zur «Eröffnungsfeier der Audioguides» und der neuen Beschilderung auf dem Schlossareal ein!
Es erwarten Sie drei spannende Hörgeschichten mit den dazu passenden Illustrationen und weitere historische Details zu den einzelnen Gebäuden, die neu ebenfalls mit Tafeln beschildert sein werden.
Zudem wird es an den Eingängen zum Schlossareal zwei Übersichtstafeln geben, die aufzeigen, aus welchen Gebäuden das Areal besteht und dazu eine Illustration, wie die Anlage früher ausgesehen hat. Wobei die zweite Übersichtstafel erst nach den abgeschlossenen Bauarbeiten montiert wird.
Die historischen Hörgeschichten wurden in Zusammenarbeit mit Barbara Piatti (Sachbuchautorin/Kulturvermittlerin) und dem Vertreter der Archäologie Baselland Reto Marti recherchiert und ausgearbeitet. Die Illustrationen zu den Tafeln stammen von Joe Rohrer (freischaffender Illustrator im Bereich historische Architektur). Seitens Schlossverein leitete Fabio Formenton das Projekt voller Engagement und mit tatkräftiger Unterstützung seiner Vereinskolleginnen und -kollegen.
Möglich gemacht wurde dieses Projekt dank der Unterstützung vieler wertvoller Sponsoren. Unter anderem haben bis heute die folgenden Institutionen das Projekt tatkräftig und/oder finanziell unterstützt: Swisslos-Fonds Basellandschaft, Gemeinde Zwingen, Burgerkorporation Zwingen, Union Laufen, Union Schweiz, Rotary Club Laufen, Spano Metallbau AG, Archäologie Baselland, Valiant Bank, Basellandschaftliche Kantonalbank, Müller Bau AG und einige private Gönner:innen, die wir hier nicht namentlich erwähnen, ihnen jedoch genauso dankbar für Ihre Unterstützung sind.
Darum lassen Sie uns am Sonntag 9. Juni 2024 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr darauf anstossen!
Gemeinsam feiern wir an diesem Tag einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Schlosses Zwingen. Es erwartet Sie ein leckerer Apéro, serviert durch die beiden lokalen Unternehmen Angis Backbox und die Bäckerei Anklin und Stebler, sowie ein Auftritt der Brassband Konkordia Zwingen um 14.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Schlossverein Zwingen
Tragen Sie sich den Sonntag, 9. Juni 2024 ab 13:00 – 16:00 Uhr im Kalender ein, dann wird gefeiert!
Das Schloss Zwingen ist voll von spannenden Geschichten und genau diese Geschichten möchte der Schlossverein Zwingen auf unterhaltsame Art erlebbar machen und gleichzeitig das wunderschöne Schlossareal klarer gestalten und beleben.
Projekt Audioguide Schloss Zwingen
Aus diesem Grund hat der Schlossverein Zwingen in Kooperation mit Barbara Piatti (ehemalige Leiterin Audioguides Pfeffingen/Sachbuchautorin/Kulturvermittlerin) und Reto Marti von der Archäologie Baselland ein Konzept ausgearbeitet.
Dabei wurden drei Geschichten rund um das Schloss ausgewählt, die man in Form von einem Audioguide ab dem 9. Juni im Schlossareal erleben kann.
Mit dem Smartphone auf Zeitreise
Der Audioguide beinhaltet 3 Tafeln mit drei Geschichten und dazu passenden Illustrationen, die im Schlossareal angebracht werden. Mittels Smartphones können die Besucher dann den QR-Code scannen und bequem die spannenden Geschichten anhören.
Website erweitert das Gehörte
Damit diese Informationen auch von zu Hause aus oder auch von Schulen genutzt werden können, wird dafür eine eigene Website kreiert, auf der man alle Informationen zum Schloss nachlesen und sich die Geschichten anhören kann.
Beschilderung Schlossareal
Gleichzeitig wird beim Eingang zum Schlossareal eine Übersichtstafel erstellt, worauf alle historischen Gebäude beschrieben sind und auch die Gebäude selbst erhalten eine Tafel. Dies soll sicherstellen, dass sich die Besucher auf dem Schlossareal willkommen fühlen und sich besser orientieren können.
Die Einweihungsfeier
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in den Bann der Geschichte dieses wunderschönen Schlosses ziehen zu lassen.
Die offizielle Einweihungsfeier des Audioguides findet am Sontag 9. Juni 2024 ab 13:00 – 16:00 Uhr im Schlossareal in Zwingen statt.